flipboard.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Welcome to Flipboard on Mastodon. A place for our community of curators and enthusiasts to inform and inspire each other. If you'd like to join please request an invitation via the sign-up page.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#NomadischeIdentität

0 posts0 participants0 posts today
Jupiter Rowland@<a href="https://mastodon.world/@crabby" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">crabby</a> Zufällig habe ich <a href="https://hub.netzgemeinde.eu/articles/jupiter_rowland/0a75de76-eb27-4149-b708-f20b2f79d392" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ein paar selbstgemachte Tabellen</a> zur Hand, die Mastodon mit <a href="https://joinfediverse.wiki/Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a>, <a href="https://joinfediverse.wiki/Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> und <a href="https://joinfediverse.wiki/(streams)" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> vergleichen.<br><br>@<a href="https://troet.cafe/@andreas_heitmann" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AndyGER :verified_coffee:</a> Zumindest die letzteren zwei genannten plus der jüngste Sprößling der Familie, <a href="https://codeberg.org/fortified/forte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forte</a>, sind Mastodon technologisch schon längst um Lichtjahre voraus. Hubzilla war schon 2012 fortschrittlicher, als Mastodon es heute ist, und da hieß es noch gar nicht Hubzilla.<br><br>Auf Mastodon sind Login, Konto, Identität und Profil alles eins. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man auf einem einzigen Konto mehrere völlig unabhängige Identitäten haben, die für Mastodon wie separate Konten aussehen. Friendica und Hubzilla bieten dann auch noch mehrere Profile pro Identität.<br><br>Auf Mastodon ist es heute noch schwierig, ein Konto umzuziehen. Das <em>komplette</em> Konto <em>mit allem</em> umzuziehen, ist gar unmöglich. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man dagegen sogar seine Kanäle gleichzeitig und voll synchron zueinander auf mehreren Servern haben. Das nennt sich "<a href="https://help.hubzilla.hu/benutzerhandbuch/klonen.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">nomadische Identität</a>".<br><br><a href="https://help.hubzilla.hu/benutzerhandbuch/berechtigungen_kanalrollen.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzillas Berechtigungssystem</a> wird eigentlich nur noch knapp von dem von (streams) und Forte übertroffen. Mastodon weiß gar nicht, was Berechtigungen sind.<br><br>Hubzilla hat schon 2020 OpenWebAuth Magic Single Sign-On von seinem eigenen Fork Zap geerbt, und zwar als serverseitige und clientseitige Implementation. (streams) und Forte hatten es von vornherein. Auf Mastodon gab es mal einen Versuch, zumindest clientseitiges OpenWebAuth zu implementieren. Es gibt tatsächlich einen Pull Request. Der ist aber nie gemerget worden und wurde wahrscheinlich sogar abgelehnt.<br><br>Mastodon kennt nur das supervereinfachte Threadmodell von Twitter. Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte beherrschen dagegen echte Konversationen wie Facebook, wie jedes Blog usw. mit einem (1) Post und ansonsten Kommentaren. Und die vier zeigen dir auch standardmäßig immer sofort ganze Threads an und nicht irgendwelches Stückwerk. Was auf Mastodon harte Arbeit erfordert oder überhaupt nicht möglich ist, servieren dir die vier auf dem Silbertablett.<br><br>Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben allesamt schon immer Gruppen/Foren implementiert, inklusive Moderation, inklusive dem Benennen zusätzlicher Admins (auf Friendica nur vom selben Node), inklusive privaten Gruppen/Foren, inklusive der Möglichkeit, Gruppen/Foren in Verzeichnissen nicht anzeigen zu lassen, inklusive der Möglichkeit, neue Mitglieder von den Admins erst bestätigen zu lassen. Noch dazu sind die Gruppen/Foren von allen vieren untereinander kompatibel und mit allen möglichen anderen Gruppenakteuren im Fediverse. Mastodon versucht erst jetzt gerade, irgendwie eine Gruppenfunktion einzubauen, und wie die aussehen wird, wissen anscheinend nicht mal die Entwickler.<br><br>Wenn du auf Mastodon Bilder oder andere Medien postest, gehen nur maximal vier pro Tröt. Und auch nur als Dateianhänge unter dem eigentlichen Tröt. Noch dazu versickern sie irgendwo auf dem Server. Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte hast du keine Begrenzung in der Anzahl. Du kannst Bilder und andere Medien im Post einbetten wie auf einem Blog. Und du hast einen eingebauten Cloudspeicher mit Unterordnern und Berechtigungen, in dem du Bilder, Medien usw. hochladen kannst, auch zum Einbetten in Posts. Auf Hubzilla, (streams) und Forte hat der Cloudspeicher sogar WebDAV-Anbindung.<br><br>Von den Features her kann das heutige Mastodon schon mit Friendica auf dem Stand von 2010 nicht mithalten, als es noch Mistpark hieß. Bis hin zu Quote-Posts, die es meines Wissens damals schon hatte. Im Grunde hat nur Mastodon die nicht.<br><br>Wenn Mastodon-Nutzer sich für Mastodon (oder gar fürs "Fediverse") neue Features wünschen, gehören die im allgemeinen in zwei Kategorien: Entweder sind die technisch überhaupt nicht umsetzbar, oder mindestens ein oder zwei von den vieren haben das schon längst implementiert.<br><br>Und ehrlich gesagt sehe ich so ziemlich nichts, wo Mastodon irgendeiner anderen Fediverse-Serveranwendung technologisch voraus sein sollte.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Forte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NomadischeIdentit%C3%A4t" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NomadischeIdentität</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=OpenWebAuth" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">OpenWebAuth</a>
Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝<span class="">#^</span><a class="" href="https://hub.hubzilla.hu/articles/pepecyb/meta-und-nomaden" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Meta-Nutzer und Nomaden / Meta users and nomads</a><br><br>Oder auch hier bei PepeCyBs Welt: <span class="">#^</span><a class="" href="https://pepecyb.hu/meta-nutzer-und-nomaden-meta-users-and-nomads.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Link</a><br><br>#<a class="" href="https://hub.hubzilla.hu/search?tag=hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.hubzilla.hu/search?tag=fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.hubzilla.hu/search?tag=nomadic%20identity" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">nomadic identity</a> #<a class="" href="https://hub.hubzilla.hu/search?tag=nomadische%20Identit%C3%A4t" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">nomadische Identität</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://chaos.social/@kubikpixel" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">KubikPixel™</a> Kommt ganz drauf an, was man will.<br><br>Die beste direkte Alternative dürfte <strong>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Firefish" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Firefish</a></strong> ex #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CalcKey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">CalcKey</a> sein, das #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a> in Features weit voraus ist. #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Volltextsuche" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Volltextsuche</a> hat Mastodon gerade erst eingeführt, so daß die mangels brauchbarer Indizes noch gar nicht richtig nutzbar ist. Firefish hatte sie schon immer, weil auch #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Misskey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Misskey</a> sie schon immer hatte.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Textformatierungen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Textformatierungen</a> und #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Zitate" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zitate</a> konnten Firefish und Misskey meines Wissens auch schon immer. Mastodon kann beides nur anzeigen, während Firefish sogar Textformatierungen erzeugen kann, die Mastodon nicht anzeigen kann.<br><br>Oder Zeichenlimits beim Schreiben von Posts. Mastodon kann nur 500 Zeichen. Für mehr muß der Admin so tief in die Software einsteigen, daß man fast schon von einem Fork reden könnte. Firefish kann standardmäßig 3000 Zeichen, was der Admin meines Wissens auf der Oberfläche einstellen, also noch erhöhen kann. Zugegeben, beide hacken #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltText" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltText</a> rigoros bei 1500 Zeichen ab.<br><br>Last but not least unterstützt Firefish meines Wissens die Mastodon-API, sollte also gute Unterstützung durch Mastodon-Apps haben bis darauf, daß man mit Apps, die nur für Mastodon entwickelt werden, auch fast nur das machen kann, was Mastodon kann.<br><br><strong>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a></strong> ist natürlich noch mächtiger. Es hat Zeichenlimits in den Zigtausenden, es unterstützt wohl noch mehr Formatierungen, es hat einen Filehoster eingebaut, es hat einen öffentlichen Kalender eingebaut, man kann Konten als moderierte Gruppen/Foren einrichten usw. Und es hat mit all dem schon Erfahrungein seit 2010.<br><br>Der Hauptnachteil dürfte aber sein, daß es weiter von Mastodon entfernt ist als Firefish. Es gibt mehr, was anders ist und anders läuft. Was man auf Mastodon gelernt oder von Twitter mitgenommen hat, kann man auf Friendica eigentlich gleich wieder vergessen.<br><br>Posts schreibt man nicht wie Tweets, sondern wie Blogposts. Bilder werden nicht als Dateien angehängt, sondern woanders hochgeladen (meistens im eingebauten Dateispeicher) und irgendwo im Text eingebettet. Alt-Text ist kein separates Feld, sondern muß per Hand in den BBcode eingeflochten werden. Ein Content-Warning-Feld gibt's nicht, aber eins für den Titel und eins für die Zusammenfassung, wobei sich letzteres dann als dasselbe wie Content Warnings auf Mastodon entpuppt. Direktnachrichten gehen nicht mit @ und Rechteeinstellen, sondern mit !. Antworten sind nicht auch Posts, sondern Kommentare, und das ist ganz was anderes als ein Post. Und so weiter.<br><br>Klar, Friendica kann mehr und einiges auch besser, aber Mastodon-Umsteiger müssen im Prinzip alles ganz neu lernen.<br><br><strong>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a></strong> von 2021 ist in Teilen <em>noch</em> mächtiger als Friendica (wobei ein Teil von Friendicas Features wieder fehlt), <strong>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a></strong> von 2015 ist durchweg noch sehr viel mächtiger. Aber hier ist die Umgewöhnung noch heftiger, alleine schon, weil die eigene Identität nicht durchs Konto definiert ist, sondern in einem Kanal "containerisiert". Und man kann auf demselben Konto mehrere Kanäle mit separaten Identitäten haben. Und dann kommt noch #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NomadischeIdentit%C3%A4t" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NomadischeIdentität</a> oben drauf, auch wenn die eigentlich der feuchte Traum vieler Mastodon-Nutzer ist. Sie erfordert nur eben Um-die-Ecke-Denken.<br><br>Hubzilla ist natürlich so ziemlich der ultimative Alleskönner. Es ist mehr als nur Friendica mit ein bißchen Extrazeugs, wobei vieles genauso funktioniert wie auf Friendica und somit ganz anders als auf Mastodon.<br><br>Hubzilla ist ein "Social CMS", das einem neben Social Networking und Gar-nicht-so-Microblogging auch voll formatiertes Macroblogging bietet, das sich in der Funktion kaum vom Gar-nicht-so-Microblogging unterscheidet, außerdem einfache Websites, Wikis, Cloudspeicher mit WebDAV, CalDAV und CardDAV und so weiter und so fort. Oben drauf gibt's ein sehr detailliertes Rechtemanagement, das auch eng verzahnt ist mit #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=SingleSignOn" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">SingleSignOn</a> durch #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=OpenWebAuth" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">OpenWebAuth</a>.<br><br>Aber auf der einen Seite steht dieser gigantische Funktionsberg, und auf der anderen Seite steht die Benutzeroberfläche. An sich könnte die extrem flexibel sein, sie unterstützt Komplett-Themes, die für jeden Kanal individuell wählbar wären. In der Praxis gibt es aber nur noch ein Theme, das gepflegt wird. Das ist noch von 2012, wurde aus einem Friendica-Standardthema für die #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=RedMatrix" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">RedMatrix</a> umgebaut, hat sich seitdem kaum bis gar nicht verändert und hat mit Usability kaum etwas zu tun. Alternativen sind in der Mache, aber noch nicht offiziell verfügbar.<br><br>Dazu kommt die Dokumentation. Die wurde geschrieben von Entwicklern, die nicht wußten, wie man Nichtentwicklern etwas erklärt, also z. B. ganz normalen Endnutzern, und liest sich streckenweise eher wie ein technisches Lastenhaft. Noch dazu ist sie zu erheblichen Teilen so hoffnungslos veraltet, daß sie überhaupt nicht nutzbar ist.<br><br>Ach ja: Textformatierung gibt's. Textformatierung mit Klickibunti und Echtzeit-WYSIWYG gibt's nicht. Wer keinen BBcode kann, hat verloren, weil einem auch die Buttons nur BBcode in den Editor packen. Auch wenn zum Glück zumindest die BBcode-Implementation von Hubzilla ziemlich gut dokumentiert und halbwegs aktuell ist.<br><br>(streams) hat nicht mehr den Funktionsumfang von Hubzilla. Das Ziel ist hier eigentlich nicht, von vornherein einen Alleskönner zu haben, sondern eine Codebasis, um daraus was feines Eigenes zu bauen. Die Oberfläche sieht ganz ähnlich aus, ist aber einen Tick zugänglicher, vielleicht auch deshalb, weil es vieles einfach nicht mehr gibt. Erleichternd dürfte für einige dazukommen, daß auf (streams) alles wahlweise mit BBcode, Markdown oder HTML formatiert werden kann, so daß man keinen BBcode lernen muß, wenn man schon Markdown kann.<br><br>(streams) hat auch eine bessere Anbindung von #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ActivityPub" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ActivityPub</a> und Verbesserungen in der nomadischen Identität. Dafür kann es sich mit nichts anderem mehr verbinden, außer daß es immer noch RSS-Feeds erzeugt und E-Mail-Benachrichtigungen verschicken kann.<br><br>Näher an Mastodon ist es damit aber nicht. Im Gegenteil: Verwirrend ist schon mal, daß es sich nicht um ein in sich geschlossenes Projekt mit Namen und Marke handelt. Es ist gar kein Projekt, sondern nur ein Code-Repository. Es hat auch keinen Namen und kein Logo. Es ist wirklich mit voller Absicht namenlos. Der Name "Streams" und das Wellenlogo gehören beide zum Repository, nicht zur Software. Daher auch die Klammern um den "Namen".<br><br>Das heißt auch, daß die einzelnen Instanzen keine einheitliche Projektidentität haben. Mastodon-Instanzen identifizieren sich alle als Mastodon. Hubzilla-Instanzen identifizieren sich alle als Hubzilla. (streams)-Instanzen identifizieren sich als <em>irgendwas</em>, weil man da selbst etwas eintragen kann und muß. Waitman Gobbles öffentliche Instanz namens Rumbly identifiziert sich beispielsweise nicht als "Streams", sondern als "-get".<br><br>Folge: Es ist nicht möglich, (streams)-Instanzen automatisiert zu crawlen, zu identifizieren und aufzulisten. Das wird noch zusätzlich dazu erschwert, daß mit ebenso voller Absicht die Statistikausgabe aus (streams) komplett entfernt wurde. Die einschlägigen Projekt- und Instanz-Listenseiten fürs #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a> listen allesamt keine (streams)-Instanzen, und das werden sie auch nicht, weil das zum einen nicht gewollt und zum anderen wegen der uneinheitlichen Identifikation der Instanzen gar nicht möglich ist.<br><br>Folge: (streams)-Instanzen zu finden, ist <a href="https://hub.netzgemeinde.eu/item/7961d936-9ccd-45f0-b635-7cf512b02324" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Detektivarbeit</a>. Das dürfte auch erklären, warum es bei (streams) einen noch höheren Anteil an persönlichen Instanzen gibt, zumal es kaum öffentliche Instanzen mit offener Registrierung gibt.<br><br>Ein gemeinsamer Nachteil von Hubzilla und (streams) ist: Smartphone-Apps kann man vergessen. Für Hubzilla gibt's eine, die seit 2018 nicht mehr gepflegt wird, also mehr als die Hälfte der Zeit, die es Hubzilla gibt. Die funktioniert inzwischen gar nicht mehr. Und auch die hat den Fokus nur aufs Mikroblogging gelegt.<br><br>(streams) wird wohl nie eine Smartphone-App haben, eben weil es kein in sich geschlossenes Projekt mit fixer Projektidentität ist.<br><br>Beide unterstützen nicht die Mastodon-API, soweit ich weiß. Also ist man so oder so auf den Webbrowser angeweisen. Andererseits sind beide Projekte so mächtig, daß es kaum möglich sein dürfte, ihren jeweils kompletten Funktionsumfang in eine dann immer noch leicht bedienbare Smartphone-App zu pressen.
Jupiter Rowland(Sollte dieser Kommentar abgehackt wirken, öffnet ihn an seiner Quelle. Da sollte er komplett sein.)<br><br>@<a href="https://dresden.network/@fasnix" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Dalbo (extinct) | flo</a> Das kann man gar nicht vereinheitlichen. Schon gar nicht so, daß es für alle Use-Cases und alle Anforderungen immer zu 100% paßt.<br><br>Ich bin der Jupiter Rowland, von dem @<a href="https://dresden.network/@fasnix" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Dalbo (extinct) | flo</a> einen Kommentar verlinkt hat. Und ich schlage mich schon seit geraumer Zeiten mit dem Thema #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=AltText" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">AltText</a> und #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibung</a> herum. Aus mehreren Gründen.<br><br>Zunächst einmal bin ich zwar im #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fediverse</a>, aber nicht auf #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mastodon</a>. Ich bin auf #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a>, das weder für Posts selbst noch für Alt-Text eine in der Praxis wirklich relevante Längenbeschränkung hat und noch dazu sehr drastisch anders funktioniert als Mastodon.<br><br>Auf Mastodon hast du 500 Zeichen für den Post. Bilder werden als Dateien direkt an den Post angehängt. Jedes Bild hat 1500 Zeichen für den Alt-Text. Und für den Alt-Text gibt es ein separates Eingabefeld.<br><br>Auf Hubzilla hast du einige zigtausend Zeichen für den Post. Bilder werden hochgeladen auf den in Hubzilla eingebauten Cloud File Space und dann wie in einem Blogpost oder auf einer Website in den Post eingebettet. Nix mit Dateianhang. Der Alt-Text ist auch kein separates Feld. Er muß per Hand eingearbeitet werden in den BBcode, mit dem das Bild eingebettet wird. Er ist also Teil des Post und unterliegt damit denselben (quasi nicht vorhandenen) Beschränkungen.<br><br>Mario Vavti wird einen Deibel tun, das über den Haufen zu schmeißen, damit es genauso funktioniert wie auf Mastodon. Und Mike Macgirvin, der #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=DFRN" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">DFRN</a>, #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Friendica</a>, #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Zot" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Zot</a>, #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NomadischeIdentit%C3%A4t" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">NomadischeIdentität</a>, #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Hubzilla</a> und #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Streams</a> erfunden hat und heute noch (streams) betreut, das dahingehend genauso funktioniert wie Hubzilla, wird einen Deibel tun, (streams) so umzubauen.<br><br>So, dazu kommt noch etwas: Im Fediverse liebt man lange, detailreiche #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Bildbeschreibungen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Bildbeschreibungen</a>. Alles, was dir auf "So schreibt man inklusiven Alt-Text für eine kommerzielle/wissenschaftliche Website"-Seiten beigebracht wird, ist hier kompletter Käse.<br><br>Die Leute auf Mastodon freuen sich ein Loch in den Bauch, wahnwitzige 1500 Zeichen für Alt-Text zu haben. Im Tröt selber haben sie nur 500 Zeichen. Minus den eigentlichen Tröt, minus CWs, minus Hashtags. Da packen sie dann für ihre Begriffe hochdetaillierte Bildbeschreibungen rein. Nix mit kurz und prägnant und nur das für den Post Wesentliche.<br><br>Deswegen sind hier im Fediverse meistens "Alt-Text" und "Bildbeschreibung" absolut synonym und vollwertig gegeneinander austauschbar.<br><br>Aber: Ich habe vor Monaten mal debattiert mit einer Nutzerin, die aufgrund einer körperlichen Behinderung so tatterig und grobmotorisch ist, daß sie einen Mauszeiger nicht so präzise und ruhig auf ein Bild bewegen kann, daß sie so den Alt-Text lesen kann.<br><br>Die hat mir gesagt: Detaillierte, informative Bildbeschreibungen im Alt-Text sind Mist. Und zwar dann, wenn sie Informationen enthalten, die sonst nirgendwo im Post zu finden sind. Nicht im eigentlichen Post-Text und auch nicht im Bild, jedenfalls nicht für komplette Laien. Wenn es im Alt-Text steht, ist es für Leute wie sie unerreichbar, und die Informationen sind für Leute wie sie verloren.<br><br>Okay, auf Mastodon geht es nicht anders. Die einzige Alternative wäre ein Thread, der auch nicht sehr barrierefrei ist.<br><br>Aber überall sonst geht es anders. Überall sonst hat man für den Post selbst ein Vielfaches der Kapazität, die man für den Alt-Text hat. Außer auf Friendica, Hubzilla und (streams), wo beides quasi unbeschränkt ist, zumal der Alt-Text ja eh Teil des Posts ist.<br><br>Wenn man nicht einfach nur einen kurzen, aufs Wesentlichen reduzierten Bildersatz schreibt, sondern wirklich in der Bildbeschreibung groß und detailliert beschreibt und erklärt und informiert, dann sollte man die nicht auf Biegen und Brechen in den Alt-Text tun, wenn man es nicht muß. Und überall, was nicht Mastodon ist, muß man das nicht.<br><br>Ich selbst bin dazu übergegangen, Bildbeschreibungen nur noch in den Post-Text zu tun. Es sieht nicht gut aus, aber barrierefreier wird es nicht mehr. Und ich bin endgültig nicht mehr gebunden an das 1500-Zeichen-Limit beim Alt-Text. Das setzen Mastodon &amp; Co. nämlich im Gegensatz zum Post-Text rigoros durch und schneiden alles dauerhaft ab, was über 1500 Zeichen hinausgeht.<br><br>Meine Bildbeschreibungen erreichen nämlich regelmäßig geradezu titanische Ausmaße. Ich habe häufig sehr viel zu beschreiben, weil es in meinen Bildern fast nur Dinge gibt, die niemand kennt. Mitunter sogar sehr viele davon. Mit einfach nur Nennen ist es da nicht getan; dann kommen die Sehbehinderten und fragen: "Ist ja schön und gut, aber wie sieht das aus?" Und ohne Erklärung kommen im Grunde alle und fragen: "Was ist das jetzt genau, was tut es, wie funktioniert es?" Alleine um zu erklären, wo die Bilder entstehen, brauche ich manchmal über tausend Zeichen.<br><br>Gut, das ist eine Randerscheinung, aber so etwas gibt es eben. Und das läßt sich nicht in einen angeblich für alle gleichermaßen funktionierenden Standard pressen.<br><br>CC: @<a href="https://systemli.social/@anneroth" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Anne Roth</a> @<a href="https://mastodon.social/users/fsfe" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Free Software Foundation Europe</a>