flipboard.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Welcome to Flipboard on Mastodon. A place for our community of curators and enthusiasts to inform and inspire each other. If you'd like to join please request an invitation via the sign-up page.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#hubzilla

16 posts15 participants3 posts today
Replied in thread
@Kote Isaev @Djembro, RO, supports 🇺🇦🇬🇪 Not to mention that Tumblr, just like Facebook and every last blog out there, uses a one-post-many-comments conversation model whereas Mastodon hangs on to Twitter's loose strings of posts.

If you want that conversation model and full HTML text formatting and images embedded within the post and development being done outside the USA, your only choices is the family of "better-than-Facebook Facebook alternatives": Friendica, Hubzilla, (streams), Forte. Friendica is developed by two Germans with the code on GitHub in the USA. Hubzilla is developed by a German and a Norwegian with the code on Framagit in France. (streams) and Forte are both developed by their and Friendica's and Hubzilla's creator in Australia with the code on Codeberg in Germany.

None of them is a Facebook clone, though, and nobody should expect either to be a full-on Tumblr clone. UI and UX are a lot different. Also, all four have quite a bit of a learning curve, regardless of where you come from.

Lastly, readily available native third-party mobile apps only exist for Friendica and for Android. There's an iPhone app for Friendica in development, but it's a long way to daily-driver material. Friendica is also the only one of the bunch with the Mastodon client API, but Mastodon apps can only cover a tiny fraction of what Friendica can do, namely what Mastodon can do, too.

As for apps for the other three, no dice. There's no native mobile app even in sight, also because such an app would end up an absolute monster. And none of them supports Mastodon apps and most likely never will because the Mastodon client API covers even fewer of their features. In fact, it does not cover a lot of critical everyday features, so trying to use one of the three through a Mastodon app makes no sense whatsoever. You're better off with the Web interface either way.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Tumblr #Fediverse #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread

@karsten1968@loma.ml ja, die Termine werden angezeigt auf #Mastodon (soweit es öffentliche Einträge sind), allerdings zeigt Mastodon (wie bei vielen anderen Beiträgen auch), es nicht vollständig an, sondern nur Titel + Link (+ ggf. Bild).
Wenn der Beitrag (auch) Richtung Mastodon-User zielt, sollte also der Titel möglichst aussagekräftig sein und kann bspw. auch die Zeiten, Ort oder eine URL enthalten.
Wenn Du ein Bild im Termin hast, wird das auch in Mastodon angezeigt. Der Text, der im Feld "Beschreibung" zu dem Termin steht, wird bei Mastodon nicht angezeigt, ebenso der Ort. Das sehen die Mastodon-User nur, wenn sie den Terminbeitrag direkt aufrufen.
Hier mit Sharkey wird alles vollständig angezeigt, es sind nur keine Zu- oder Absagen möglich (das geht nur mit
#Friendica und mit #Hubzilla )

Replied in thread
@wolf Doch. Wenn man nämlich eben gerade keine "inhaltlich vielfältige Timeline" haben will, sondern einen Stream, in dem nur passiert, was zu den Themen des eigenen Kanals gehört.

Der Kanal, von dem aus ich hier jetzt gerade schreibe, ist thematisch stark spezialisiert. Primärthema: OpenSimulator speziell und virtuelle Welten im allgemeinen. Sekundärthema: gewisse Aspekte des Fediverse. Ich poste hier über nichts anderes, und ich will hier eigentlich auch nichts anderes lesen.

Ich kann mich noch daran erinnern, als ich gerade mal mit etwa 300 Leuten verbunden war. Der weit überwiegende Teil von denen waren Mastodon-Nutzer, die mir folgten, weil sie einmal einen klugen Post oder Kommentar von mir über das Fediverse jenseits von Mastodon gelesen hatten. Ich ging damals davon aus, daß ich die Verbindung bestätigen mußte, damit sie mir folgen konnten.

Die Folge: Alle paar Stunden war mein Ungelesene-Mitteilungen-Zähler bei "99+". Und das allerallermeiste davon war Müll, der mich nicht im geringsten interessierte. Den interessanten Content, wegen dessen ich mich mit anderen verband, mußte ich dazwischen raussuchen. Vor allem waren darunter Leute, die auch schon mal alle paar Minuten irgendwas geboostet haben. Das war also eine grandiose Zeitverschwendung.

Klar hätte ich das Affinity Tool zum Einsatz bringen können, um Posts von denen loszuwerden, die eh nichts interessantes zu posten hatten. Ich wollte das aber eleganter und sauberer lösen. Zeitgleich kamen immer wieder neue Leute an und wollten mir folgen.

Mein erster Versuch, meinen Stream aufzuräumen, war also Filtern. Whitelisten sogar. So sollte nur Content in meinen Stream kommen, der mich interessierte. Ich habe also bei haufenweise Kontakten in die jeweilige Filter-Whitelist eine ganze Reihe von Filterzeilen gecopypastet.

Das fiel mir aber auf die Füße, denn damit filterte ich Posts und Kommentare und PMs. Hubzilla kann zwar per Filtersyntax beim Filtern kontrollieren, ob es auch Kommentare und/oder PMs betreffen soll, aber nicht in Verbindung mit einer Whitelist mit mehreren Schlüsselwörtern. Mich schrieb später mal jemand in-world an wegen einer DM, die sie mir mal geschickt hatte. Die hatte ich nie bekommen. Die war im Filter hängengeblieben, weil sie keins der nötigen Schlüsselwörter enthielt.

Nachdem ich eine Weile erfolglos mit den Filtern herumexperimentiert hatte, änderte ich meine Strategie.
  • Erster Schritt: Ich legte neue Kontaktrollen an, die Kontakten ausdrücklich die Berechtigung gaben, mir ihre Posts zu schicken. (Zu diesem Zeitpunkt hatten eh alle die Berechtigung, weil die von der Kanalrolle geerbt wurde.)
  • Zweiter Schritt: Ich setzte diejenigen, die zumindest ab und an Interessantes posteten, auf eine dieser Kontaktrollen.
  • Dritter Schritt: Ich stellte meine Kanalrolle so um, daß mir nicht mehr jeder seine Posts schicken darf. Von da an durften es nur noch die etwas mehr als 100 Auserwählten.
  • Vierter Schritt: Wenn jemand von denen zusätzlich noch ständig uninteressanten Mist boostete, gab es zusätzlich ein, zwei Zeilen im Kontaktfilter, die auch das unterbanden.
  • Fünfter Schritt: Wenn jemand gelegentlich Interessantes postet, aber ansonsten viel und davon viel Uninteressantes, werden Schlüsselwörter geblacklistet.

Und auf einmal war das Postaufkommen sehr viel geringer, sehr viel angenehmer.

Zusätzlich nutze ich Superblock, um Leute, deren Posts a) gern und viel geboostet und b) gern und viel kommentiert werden, komplett stummzuschalten. Damit konnte ich vermeiden, daß ich morgens z. B. von einem Eugen Rochko oder einem George Takei einen Post plus mindestens 120 Kommentare im Stream hatte. Und ein paar Minuten später gleich wieder ein paar Dutzend Kommentare. Und so weiter und so weiter. Denn was die beiden posten, interessiert mich auch nicht die Bohne. Warum soll ich mir dann tagelang durch jeweils einen ihrer Posts meine Stream mit ungelesenen Kommentaren zuspammen lassen?

Inzwischen weiß ich, daß mir z. B. Mastodon-Nutzer keine Folgeanfragen stellen, sondern mir direktweg folgen, und zwar ohne meine Bestätigung. Ich kann die Verbindung löschen, und sie können mir trotzdem weiter folgen. Also habe ich inzwischen angefangen, meine Verbindungsanzahl von zwischendurch über 650 sukzessive um diejenigen zu reduzieren, die eh nicht berechtigt sind, mir Posts zu schicken. Ich schätze, am Ende werden keine 200 übrig bleiben.

Gleichermaßen: Wenn mir jemand von einer Mikrobloggingplattform folgen will, aber nichts Interessantes zu posten hat, dann lösche ich den Kontakt gleich wieder, statt denjenigen erstmal per Kontaktrolle stummzuschalten.

Die "Alles als gelesen markieren"-Funktion nutze ich nur, wenn der Zähler bzw. die Liste ungelesener Beiträge wieder etwas enthält, was ich nicht aufrufen kann, um dann den Zähler wieder zu nullen.

CC: @Lorenz Schirmer @BSM (sw.s) 🇨🇭 @Alex

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla
hub.netzgemeinde.euOkay, so what is this OpenSim thing?The free, decentralised metaverse is older than you may think
Unlike Mastodon #Hubzilla can post events, that you can share, add to your own calendar, RSVP etc. - anyhow, do we see each other here? :::
*_jayrope wrote the following post Sat, 12 Apr 2025 20:40:32 +0200

Itchy Spots & Tintin Patrone at Friese, Bremen, GER


 Itchy Spots & Tintin Patrone at Friese, Bremen, GER


Starts: Sunday April 20, 2025 @ 9:00 PM
Finishes: Sunday April 20, 2025 @ 11:59 PM
#Extramusic in Bremen, 20.4., in der Friese.
Itchy Spots und Tintin Patrone.
Sehen wir uns dort?

#^https://itchyspots.bandcamp.com/album/itchy-spots

@ExperimentalMusic group @playercomposers group @percussion group


Location: Die Friese, Bremen
Replied in thread
@Gastrohedonist™️ Man kriegt im Fediverse schon nicht so einfach mit, wenn die Welt untergeht. Und man hat keine Daily Soap Bespaßung und man kann nicht hoffen das man mal ganz oben auf der Leiter steht. Mit Millionen Euro äh Likes. Wer das alles will ist, glaube ich Fediverse komplett falsch.
Ich bin mit #Hubzilla unterwegs. Es funktioniert komplett anders als Mastodon, kann aber mit Mastodon reden. Wenn alle Beteiligten des Threads im Hubzilla(Friendica) System wären, würden sie allen, wenn sie die Einstellung richtig gesetzt haben, über diese Zeilen informiert werden. Jetzt kriegt das nur der Genannte  mit. Die anderen alle zu nennen, dazu bin ich zu faul.
Kann ja mal jemand was darunter schreiben, wenn es gelesen wurde. Likes funktionieren bei Hubzilla als Info nicht.
@Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla

Juten Morjen beste Timeline im Fediverse #Hubzilla Netzwerk

Die Nacht war dunkel und "erquickend" (das muss sich noch zeigen) aber das
#Drecksding hatte was gegen ausschlagen.

Heute ist Mittwoch und da wird nicht nur die Woche geteilt sondern am Nachmittag ist auch DIY Werkstatt Tag, worauf ich mich sehr freue.
Da liegt noch alte und neue Arbeit an....

Und geträumt habe ja ich auch. Einen echten Qualitätstraum.
Mit dem ersten ton vom Drecksding, war alles weg. Einfach pffffff und weg
Somit habe ich da nichts zu berichten.

Kommt gut in den Tag, ich schlürfe noch an meinem Tee und dann geht es auf Arbeit

Replied in thread
@crabby Zufällig habe ich ein paar selbstgemachte Tabellen zur Hand, die Mastodon mit Friendica, Hubzilla und (streams) vergleichen.

@AndyGER :verified_coffee: Zumindest die letzteren zwei genannten plus der jüngste Sprößling der Familie, Forte, sind Mastodon technologisch schon längst um Lichtjahre voraus. Hubzilla war schon 2012 fortschrittlicher, als Mastodon es heute ist, und da hieß es noch gar nicht Hubzilla.

Auf Mastodon sind Login, Konto, Identität und Profil alles eins. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man auf einem einzigen Konto mehrere völlig unabhängige Identitäten haben, die für Mastodon wie separate Konten aussehen. Friendica und Hubzilla bieten dann auch noch mehrere Profile pro Identität.

Auf Mastodon ist es heute noch schwierig, ein Konto umzuziehen. Das komplette Konto mit allem umzuziehen, ist gar unmöglich. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man dagegen sogar seine Kanäle gleichzeitig und voll synchron zueinander auf mehreren Servern haben. Das nennt sich "nomadische Identität".

Hubzillas Berechtigungssystem wird eigentlich nur noch knapp von dem von (streams) und Forte übertroffen. Mastodon weiß gar nicht, was Berechtigungen sind.

Hubzilla hat schon 2020 OpenWebAuth Magic Single Sign-On von seinem eigenen Fork Zap geerbt, und zwar als serverseitige und clientseitige Implementation. (streams) und Forte hatten es von vornherein. Auf Mastodon gab es mal einen Versuch, zumindest clientseitiges OpenWebAuth zu implementieren. Es gibt tatsächlich einen Pull Request. Der ist aber nie gemerget worden und wurde wahrscheinlich sogar abgelehnt.

Mastodon kennt nur das supervereinfachte Threadmodell von Twitter. Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte beherrschen dagegen echte Konversationen wie Facebook, wie jedes Blog usw. mit einem (1) Post und ansonsten Kommentaren. Und die vier zeigen dir auch standardmäßig immer sofort ganze Threads an und nicht irgendwelches Stückwerk. Was auf Mastodon harte Arbeit erfordert oder überhaupt nicht möglich ist, servieren dir die vier auf dem Silbertablett.

Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben allesamt schon immer Gruppen/Foren implementiert, inklusive Moderation, inklusive dem Benennen zusätzlicher Admins (auf Friendica nur vom selben Node), inklusive privaten Gruppen/Foren, inklusive der Möglichkeit, Gruppen/Foren in Verzeichnissen nicht anzeigen zu lassen, inklusive der Möglichkeit, neue Mitglieder von den Admins erst bestätigen zu lassen. Noch dazu sind die Gruppen/Foren von allen vieren untereinander kompatibel und mit allen möglichen anderen Gruppenakteuren im Fediverse. Mastodon versucht erst jetzt gerade, irgendwie eine Gruppenfunktion einzubauen, und wie die aussehen wird, wissen anscheinend nicht mal die Entwickler.

Wenn du auf Mastodon Bilder oder andere Medien postest, gehen nur maximal vier pro Tröt. Und auch nur als Dateianhänge unter dem eigentlichen Tröt. Noch dazu versickern sie irgendwo auf dem Server. Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte hast du keine Begrenzung in der Anzahl. Du kannst Bilder und andere Medien im Post einbetten wie auf einem Blog. Und du hast einen eingebauten Cloudspeicher mit Unterordnern und Berechtigungen, in dem du Bilder, Medien usw. hochladen kannst, auch zum Einbetten in Posts. Auf Hubzilla, (streams) und Forte hat der Cloudspeicher sogar WebDAV-Anbindung.

Von den Features her kann das heutige Mastodon schon mit Friendica auf dem Stand von 2010 nicht mithalten, als es noch Mistpark hieß. Bis hin zu Quote-Posts, die es meines Wissens damals schon hatte. Im Grunde hat nur Mastodon die nicht.

Wenn Mastodon-Nutzer sich für Mastodon (oder gar fürs "Fediverse") neue Features wünschen, gehören die im allgemeinen in zwei Kategorien: Entweder sind die technisch überhaupt nicht umsetzbar, oder mindestens ein oder zwei von den vieren haben das schon längst implementiert.

Und ehrlich gesagt sehe ich so ziemlich nichts, wo Mastodon irgendeiner anderen Fediverse-Serveranwendung technologisch voraus sein sollte.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #NomadischeIdentität #OpenWebAuth
hub.netzgemeinde.euMastodon vs Facebook alternativesComparison between Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams)
#socmed #computer #internet #social-media #hubzilla

Hubzilla schrieb den folgenden Beitrag Sat, 05 Apr 2025 05:46:22 +0200

ActivityPub and Diaspora Enabled

When we set up a new server for Hubzilla.org, we configured some new channels, including this one. Originally they were only available over Zot protocol, which meant that only Hubzilla and (streams) users could interact with these channels.

As of today, we have activated both ActivityPub and Diaspora for the @Hubzilla channel (info@hubzilla.org) and the @Hubzilla Support Forum (adminsforum@hubzilla.org).

This will allow people on other platforms to follow what is going on with the Hubzilla Project, as well as interact with the Support Forum regarding compatibility issues with other software.

Other channels, such as the Documentation Forum and Association Forum will remain Zot protocol only, since these are used almost exclusively by Hubzilla software users.

If you know someone outside of Hubzilla who is interested in our software, feel free to invite them to follow info@hubzilla.org. If we can get coverage by fediverse-related blogs & publications, and collaborate with other fediverse projects, that would benefit the project.

Thank you. Scott M. Stolz
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla