flipboard.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Welcome to Flipboard on Mastodon. A place for our community of curators and enthusiasts to inform and inspire each other. If you'd like to join please request an invitation via the sign-up page.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#datenschutz

171 posts138 participants17 posts today
Replied in thread

@sparfindig eine EU "alternative" zu Paypal wäre natürlich nett, nur Frage ich mich wie viel #Datenschutz es bei #Wero wirklich geben wird🤔
Technisch möglich wäre es, siehe #GNUTaler das ist anonymes digitales Bargeld, aber was ich von Wero bisher gehört habe wirkt auf mich eher wie GiroPay/PayDirect oder eben ein EU-"Paypal"(also mittelfristig sinkender Datenschutz, da Technisch nicht unterbunden).

Krankenversicherung verschenkt medizinische Daten an Google

Eine große amerikanische Krankenversicherung (Blue Shield of California) hat die persönlichen und die Gesundheitsdaten von 4,7 Millionen Versicherten an die Werbe-Abteilung von Google verschenkt.

pc-fluesterer.info/wordpress/2

www.pc-fluesterer.infoKrankenversicherung verschenkt medizinische Daten an Google | pc-flüsterer bremen

Its's Podcast Day! 🎧
Heute zu Gast: Dr. Gisela Wild – eine echte Datenschutz-Ikone.
Sie nimmt uns mit auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen – inklusive dem legendären Volkszählungsurteil – und zeigt, wie aktuell der Kampf für unsere Persönlichkeitsrechte heute noch ist.

💡 Leidenschaftlich, klug und mitreißend – reinhören lohnt sich!

👉 Zur Folge: dr-datenschutz.podigee.io/72-d

Dein Bedrohungsmodell hat sich geändert oder: Reduziere Deinen digitalen Fingerabdruck

Egal, wer du bist und was du machst, wenn du in den USA lebst, hat sich dein Bedrohungsmodell geändert. Das gilt wahrscheinlich überall auf der Welt, weil die politische Lage hier die politische Lage weltweit durcheinanderbringt, aber ich kann wirklich nur für die USA sprechen. Die Dinge sind jetzt anders. Das müssen wir akzeptieren.

Wenn du eine Sicherheitsstrategie entwickelst (für ein Haus, ein Netzwerk, eine Person, eine Protestkundgebung oder was auch immer), arbeitest du mit einem sogenannten „Bedrohungsmodell“. Das ist ein ziemlich einfaches Konzept: Es bringt nichts, sich gegen jede mögliche Bedrohung zu schützen, also entwickelst du stattdessen ein Modell der wahrscheinlichsten Bedrohungen und bereitest dich auf diese vor.

Wir alle erstellen Bedrohungsmodelle, ob bewusst oder unbewusst. Wir betrachten die Welt um uns herum, überlegen, was uns schaden könnte, und ergreifen Maßnahmen, um dieses Risiko auf der Grundlage unserer eigenen Bedrohungsmodelle zu minimieren. In Vororten und Städten werden die Türen häufiger abgeschlossen als in ländlichen Gebieten. Die Menschen an der Westküste achten mehr auf Waldbrandkarten und Evakuierungsrouten, während die Menschen an der Ostküste in Bezug auf Brandschutz laxer sind. Soldaten rauchen häufiger als der Rest der Bevölkerung (etwa jeder Vierte statt jeder Fünfte). Ich vermute, dass in einem Kriegsgebiet die langfristige Gesundheit in der Bedrohungsanalyse eine geringere Priorität hat.

Ich kann dir nicht sagen, wie dein Bedrohungsmodell vor einem Jahr aussah, nur dass es jetzt anders ist. Ich kann dir nicht einmal sagen, wie dein neues Bedrohungsmodell aussieht. Das Bedrohungsmodell einer cis-Frau unterscheidet sich von dem einer trans-Frau, das sich wiederum von dem eines trans-Mannes unterscheidet, das sich wiederum von dem eines cis-Mannes unterscheidet. Jemand, der mit einem Studentenvisum hier ist, befindet sich in einer prekäreren Situation als ein US-Bürger. Ein Bundesbeamter und ein Bauarbeiter können sich beide in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, aber das sieht nicht ganz gleich aus. Natürlich hat jeder, unabhängig von seiner Identität, etwas zu verlieren, wenn es darum geht, sich in einem totalitären Regime zurechtzufinden.

Es lohnt sich, sich Zeit für die Erstellung eines Bedrohungsmodells zu nehmen, damit du dich auf die Situationen vorbereiten kannst, die du für am wahrscheinlichsten hältst. Das kannst du mit deinen Freunden, Mitbewohnern, deiner Familie und/oder deiner lokalen Community machen. Setzt euch zusammen und sprecht darüber, was euch Sorgen macht.

Ich kann dir nicht sagen, worüber du dir Sorgen machen solltest, aber ich kann dir einige Veränderungen aufzeigen und habe ein paar Vorschläge, wie du damit umgehen kannst, insbesondere in Bezug auf deine digitalen Spuren.

Vor zwanzig Jahren kannte ich all diese technikbegeisterten Aktivisten, die die Vorzüge von Linux und Datenschutz priesen. Sie versuchten uns zu warnen, dass wir unsere Daten nicht in die Hände von Unternehmen fallen lassen sollten. Vor zwanzig Jahren habe ich nicht wirklich darauf gehört, weil mein Bedrohungsmodell mir keine allzu großen Sorgen um den Datenschutz machte.

Vor einem Jahr habe ich die politische Lage eher als Dreikampf gesehen. Das ist zwar etwas vereinfacht, aber man könnte „die Linke“ (und vor allem diejenigen, die eine freiere und kooperativere Welt wollen) in einer Ecke sehen. Der Kapitalismus und seine großen Unternehmen waren in einer anderen Ecke (was wir Neoliberalismus nennen, was sich von „liberal sein“ unterscheidet, da politische Begriffe so verwirrend sind). Die dritte Ecke war die Staatsmacht. Der Staat war zwar selbst weitgehend neoliberal, aber er unterschied sich deutlich von den Unternehmen, und zwischen beiden gab es Spannungen.

Nehmen wir zum Beispiel den Datenschutz bei E-Mails. Es gab schon immer E-Mail-Anbieter, die sich speziell auf die Bereitstellung von Diensten für Aktivisten konzentriert haben (wie riseup.net), aber die meisten Aktivisten bevorzugten weiterhin Gmail. Warum? In gewisser Weise war die Antwort: Bequemlichkeit. Aber es gab auch Argumente dafür, dass Google tatsächlich die sicherere Plattform war. Megakonzerne haben wesentlich mehr Ressourcen, um Hacker zu bekämpfen und sich sogar gegen den Staat zu behaupten. Reiche Unternehmenskunden bestehen darauf, dass ihre Daten sicher bleiben, also hat Google hart daran gearbeitet, diese Daten zu schützen, auch vor der US-Regierung.

Aber die Dinge ändern sich. Da sich derzeit Milliardäre anstellen, um sich vor Trump zu verbeugen, und Gesetze verschärft werden, um die Repressionsmacht des Staates zu erhöhen, ist es immer unwahrscheinlicher, dass große Tech-Unternehmen uns noch nennenswerten Schutz bieten werden.

Die großen Tech-Unternehmen haben uns schon immer ausspioniert. Das steht in den Datenschutzrichtlinien, die wir ohne zu lesen anklicken. Es ist nur so, dass sie mit diesen Daten nichts besonders Gefährliches anzufangen schienen, sodass es uns (mich eingeschlossen) nicht wirklich interessiert hat. Große Smart-TVs sind um ein Vielfaches billiger als normale Bildschirme, nicht weil die Technologie grundlegend anders ist, sondern weil die Produktionskosten für einen Smart-TV durch den Verkauf der Nutzerdaten ausgeglichen werden können. Eine schockierende Vielzahl von Tools in unserem Leben macht das. Apps, für die wir auf unseren Handys bezahlen, sammeln und verkaufen unsere Daten. Websites, die wir besuchen, sammeln und verkaufen unsere Daten. Soziale Medien sammeln und verkaufen unsere Daten.

Tech-Unternehmen haben kleine Biografien über jeden einzelnen von uns erstellt. Das war schon immer etwas beunruhigend, hatte aber bisher kaum Auswirkungen auf unsere tatsächliche Sicherheit.

Nun könnte sich das ändern.

(...)

Weiterlesen in meiner Übersetzung des Beitrages: "Your Threat Model Has Changed or: reducing your digital fingerprint",  von Margaret Killjoy in Birds Before the Storm 23. April 2025

#BigBrother #UnPlugTrump #Datensicherheit #Datenschutz

Sammeln und Austauschen umfangreicher Datenbestände: "Erforderlich seien die Digitalisierung der TÜV-Bescheinigung, die Verknüpfung nationaler Fahrzeugregister und die Erweiterung des Fahrzeugdatenbestands in diesen Verzeichnissen."
Dienstleister müssten, die Reparatur- oder Wartungsarbeiten an einem Fahrzeug durchführen, die Kilometerstände in einer speziellen nationalen Datenbank oder im nationalen Fahrzeugregister aufzeichnen.
heise.de/news/EU-Neue-Regeln-f
#Datenschutz #EU #Verkehr #Regulierung

heise online · EU: Digitale Kilometerstände und Prüfbescheinigungen beschlossenBy Stefan Krempl

Wieso müssen Kilometerstände in einer speziellen nationalen Datenbank oder im nationalen Fahrzeugregister aufgezeichnet werden?
Und warum muss dies die EU machen? Bekommen die Mitgliedstaaten es nicht auf die Kette?

EU: Digitale Kilometerstände und Prüfbescheinigungen beschlossen | heise online heise.de/news/EU-Neue-Regeln-f #Digitalisierung #digitalization #eGovernment #Datenschutz #privacy

heise online · EU: Digitale Kilometerstände und Prüfbescheinigungen beschlossenBy Stefan Krempl

#meinung

Der stetig voranschreitende Ausbau des Überwachungskapitalismus & die allgegenwärtig steigende Gleichgültigkeit der Obrigkeit sind eine Respektlosigkeit gegenüber dem normalen Bürger. Nicht jeder muss alles über jeden wissen.

Besonders der Angriff auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zeigt, wie wenig Respekt vor der Privatsphäre besteht. Verschlüsselung schützt die vertrauliche Kommunikation und ist essenziell für eine sichere digitale Welt. #privacy #Datenschutz (1/2)

Quizlet, eine App, die von Schulen und Schüler:innen verwendet wird.

Marketing: "Ihre Privatsphäre ist uns wichtig".

Realität: Ihre Privatsphäre geht uns am Arsch vorbei.

Liebe Schulen: Verwendet bitte solche Apps nicht! Es gibt Alternativen!

Die Abschaffung von Bargeld mag praktisch erscheinen, doch sie birgt Risiken: totale Nachverfolgbarkeit, Abhängigkeit von digitalen Systemen und Verlust von Privatsphäre. Bargeld ist gelebte Freiheit – anonym, unabhängig und krisensicher. Digitalisierung ja, aber nicht um jeden Preis. Ohne Bargeld droht der gläserne Bürger.
was ist eure Meinung dazu?

gerade gelesen bei heise: Ebenso wird gefordert, dass die Daten bis zum 18. Lebensjahr nicht von Versicherungen oder beispielsweise als Einstellungskriterien genutzt werden dürfen.

und danach ? bzw. jetzt?

Versicherungen dürfen darauf zugreifen, und z.b. Lebensversicherung anpassen?

potentielle Arbeitgeber können nachschauen und als Einstellungskriterium festlegen?

kann mich da mal wer, bitte das genauer erklären.

#epa #datenschutz

und die von #linnemann geforderte registrierung psychisch kranker ist auch hinfällig, ist ja dann vorhanden , und die von der #afd angefragten Kosten dazu, sind auch schnell auslesbar.

und ich rede hier nicht von hackern, sondern vom staat selber.