flipboard.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Welcome to Flipboard on Mastodon. A place for our community of curators and enthusiasts to inform and inspire each other. If you'd like to join please request an invitation via the sign-up page.

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#neurowissenschaften

1 post1 participant0 posts today

#Zoomposium mit Professor Dr. #Daniel #Dennett: „A #naturalistic view on #consciousness

Auf dem philosophischen #Konzept des vermeintlichen #naturalistischen #Monismus basieren momentan die meisten Ansätze zur Aufklärung des Phänomens #Bewusstsein im Forschungsbereich der #kognitiven #Neurowissenschaften, die versuchen #mentale #Zustände auf #physische #Zustände zu #reduzieren.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2023

oder: youtu.be/M2qiVz95ZYk

Heute, am 3. März, ist Welttag des Hörens! Doch wie funktioniert eigentlich das #Gehör?

Ein Team des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (#MBExC), an dem auch unsere Uni beteiligt ist, hat dazu eine zentrale Struktur entdeckt. Forschende suchen diese Struktur schon seit über 40 Jahren. Wie die sogenannte „Feder im Ohr“ das #Hören steuert: uni-goettingen.de/de/3240.html

Forschung in #NatureNeuroscience: doi.org/10.1038/s41593-024-018

#Zoomposium mit Prof. Dr. #Dieter #Birnbacher "Das #Menschenbild der #Neurowissenschaften"

Der Schwerpunkt des Interviews wird aber nicht nur auf ethischen Fragen zu den aktuellen #Erkenntnissen der #kognitiven Neurowissenschaften liegen, sondern wir gehen auch auf die Möglichkeiten einer "modernen #Neurophilosophie" oder einer "induktiven #Metaphysik" im Sinne #Schopenhauers ein.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2023

oder: youtu.be/H0T4R1eL3Cs

Die #Hypnose - als Beispiel für eine praktische Anwendung des #Paradigmas des "#embodiment" und "#embededdness"

Abstract

Die Hypnose soll als Beispiel für eine praktische Anwendung des #Paradigmas des "embodiment" und "embededdness" näher untersuchen. In diesem Zusammenhang wird versucht die Wirksamkeit des #Hypnoseverfahrens mit Hilfe von #empirischen #Befunde aus den #kognitiven #Neurowissenschaften nachzuweisen.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2022

Wie nehmen wir Bedrohungen wahr? Und warum fürchten wir uns eher vor Spinnen 🕷 als vor Alltagsgefahren wie Autofahren?

Wie Ängste entstehen und welche Vorgänge dabei in unserem 🧠 ablaufen, erklärt der Hirnforscher Prof. Simon Eickhoff am Donnerstag in unserer Reihe #WissenschaftOnline.

📅 9. Januar 2025, 15 Uhr
📍 MS Teams
👉 Infos und Einwahllink: fz-juelich.de/de/ueber-uns/kon

Das #neurozentristische #Weltbild - bitte wenden !

"Zielstation": Der #Paradigmenwechsel als Wende vom "neuro-zentristischen" zum neuro-ökologischen" Weltbild

Der hierbei vollzogene Paradigmenwechsel als Wende vom "neuro-zentristischen" zum "neuro-ökologischen" Weltbild würde einer #Kopernikanischen #Wende in den #Neurowissenschaften gleichkommen, die vergleichbar wäre mit dem Übergang in der #Physik vom "mechanischen" zum "relativistischen Weltbild".

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2021

Replied in thread

@BlumeEvolution
Ja, der systemische Kontext ist entscheidend. Und - - zum Background meiner zweiten Ergänzung (#leibliche, keine rein psychischen Spuren): Nach dem Paradigmenwechsel in den #Neurowissenschaften zum 4e-Konzept wird die Nur-Psychosicht zugunsten des integrierenden #4e-Leibkonzepts aufgehoben (im Hegelschen dreifachen Sinn). Die Spur im Leib ist destruktiv, verstörend, Hass mobilisierend. Aber auch #enaktiv, setzt sekundäre bösartige Kreativität in Gang.

#News 📢 aus der #KI-#Forschung 🤖: „Wie #ChatGPT 📱 von menschlichen #Gehirnen 🧠 profitieren kann – oder wie wir #Maschinen 💻 das #Denken 🤓 beibringen“

Es geht bei der aktuellen KI-Forschung von Herrn #Krauß folglich um ein echtes „jointventure“ zwischen #KI und #Neurowissenschaft, da die Daten und Methoden direkt zur Verbesserung von großen #Sprachmodellen (#Large #Language #Model #LLM), wie z. B. #ChatGPT beitragen können und im Gegenzug die #kognitiven #Neurowissenschaften aus der #Implementierung und #Simulation von #kognitiven #Prozessen auf #Maschinen ebenfalls wieder etwas über die #Verwendung und #Bildung von #Sprache im #Gehirn erfahren können.

Wer mehr zu #Patrick #Krauß ' sehr interessanten #Forschungsergebnissen erfahren möchte, kann sich hier informieren:

ai.fau.digital/speakers/dr-pat

oder auf: philosophies.de/index.php/2023

🧠 Wie entstehen gute und intelligente Entscheidungen?

Jetzt online: ABSTRACT und Kapitel 1 unseres neuen Projektes „Modellieren und Fühlen: Eine Theorie der Intelligenz“.

Können die beiden Konzepte Intelligenz erklären?

✨ medium.com/@modfeel/abstract-k
📖 #Lesebefehl #Intelligenz #Psychologie #Neurowissenschaften #Kognition

Medium · Abstract Kapitel 1–3 — Modellieren und Fühlen - Modfeel - MediumBy Modfeel

Juchhu..den Test zur Blutversorgung im #Gehirn bestanden! Anatomie ist für mich immer schwer zu lernen, wenn ich nichts zum Anfassen habe! Jetzt geht es weiter mit den Nerven. Habe mich in einen englischsprachigen Online Uni-Kurs #Neurowissenschaften eingeschrieben. Arzt werde ich dadurch zwar nicht, ist aber super, dass man einzelne Kurse belegen kann.

Mal was ernsthaftes. Habt Ihr Tips, wo ich mich in Sachen Erinnerungsvermögen einlesen kann? Also erst einmal Basics, wie sich das in der Normalverteilung so bei "normal" entwickelten Menschen so äußert, darauf aufbauend gern auch speziell etwas zu Störungen. Ausdrücklich ist nicht Demenz gemeint, sondern wie Erinnerungen entstehen und abgerufen werden und warum das in bestimmten Fällen nicht funktioniert.